Montenegro ist ein beeindruckendes Land mit atemberaubenden Landschaften und malerischen Städten. Ein Auto in Montenegro zu mieten ist der beste Weg, um die Schönheit des Landes zu entdecken und die Flexibilität zu genießen, es in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Kraftstoffpreise und Tankstellen wissen müssen, und erhalten Tipps für Autofahrer, die eine reibungslose Fahrt gewährleisten.

Kraftstoffpreise in Montenegro

Im April 2023 sind die durchschnittlichen Kraftstoffpreise in Montenegro wie folgt

  • 95 Benzin: 1,40 € pro Liter
  • Diesel: 1,35 € pro Liter
  • Gas (LPG): 0,90 € pro Liter

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittspreise handelt und die Kosten je nach Tankstelle und Region variieren können.

Tankstellen in Montenegro

Die Tankstellen in Montenegro sind gut verteilt, vor allem entlang der Küstengebiete und der Hauptverkehrsstraßen. In abgelegeneren Gegenden, z. B. in den Bergregionen, müssen Sie Ihre Tankstopps unter Umständen sorgfältiger planen, da es dort nur wenige Tankstellen gibt.

Die meisten Tankstellen in Montenegro sind zwischen 6:00 Uhr morgens und 22:00 Uhr abends geöffnet, einige aber auch rund um die Uhr. Die meisten Tankstellen akzeptieren Kreditkarten, darunter Visa, MasterCard und Diners Club. Es ist jedoch immer eine gute Idee, etwas Bargeld mit sich zu führen, für den Fall, dass Sie auf eine Tankstelle treffen, die keine Karten akzeptiert oder bei der ein Kartenautomat defekt ist.

Wo Einheimische in Montenegro am liebsten tanken

In Montenegro bevorzugen die Einheimischen Tankstellen, die von internationalen Marken wie INA, EKO und Lukoil betrieben werden, aber auch lokale Marken wie Jugopetrol. Diese Tankstellen sind für ihre gleichbleibende Kraftstoffqualität und ihren Kundenservice bekannt. Die Einheimischen vertrauen diesen Marken, und Sie können davon ausgehen, dass Sie an diesen Tankstellen ein gutes Verhältnis zwischen Preis und Qualität finden.

Tipps für Autofahrer

  • Planen Sie Ihre Tankstopps: In ländlichen Gebieten sind die Tankstellen oft rar gesät. Planen Sie daher Ihre Route und die Tankstopps entsprechend.
  • Nehmen Sie Bargeld mit: Die meisten Tankstellen akzeptieren zwar Kreditkarten, doch ist es ratsam, Bargeld mitzuführen, falls es Probleme mit Kartenautomaten oder Tankstellen gibt, die nur Bargeld akzeptieren.
  • Prüfen Sie die Qualität des Kraftstoffs: Entscheiden Sie sich für bekannte internationale oder lokale Tankstellenmarken, um die beste Kraftstoffqualität und -konsistenz zu gewährleisten.
  • Überwachen Sie den Kraftstoffverbrauch: Behalten Sie den Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs im Auge, denn das Fahren in bergigen Regionen oder in überfüllten Innenstädten kann den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
  • Erwägen Sie die Verwendung von Flüssiggas: Wenn Ihr Fahrzeug LPG-fähig ist, sollten Sie diese Kraftstoffart in Erwägung ziehen, da sie deutlich billiger ist als Benzin und Diesel.